skip to main | skip to sidebar

KPM

Leben ist Kunst – Kunst ist Leben

1983 - 89

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

KPM

  • english
  • español

Vita del Arte

1935
geboren am 28. November in Mannheim-Käfertal, Sohn des Bäckermeisterehepaars Georg und Maria Müller, geborene Kuhn

1954
Abitur am Tulla-Gymnasium, Mannheim

1954 - 1955
Mitarbeit als Restaurator am Mannheimer Schloss und der Jesuitenkirche

1955 - 1958
Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste in München, Malerei und Grafik, bei Professor Franz Xaver Fuhr | Ausbildung in Glasmalerei, Glasschliff, Glasmosaik bei Aloys F.Gangkofner | Aufenthalt Künstlerkolonie Dachauer Moos, Haimhausen (Madame „Schmidt“)

1955 – 1960
Mitarbeit und erste Ausstellungen im „Simplicissimus“ (Rica Corell), Mannheim

1956 – 1961
Zusammenarbeit mit Freund und Studienkollege Björn Fühler (München) | Begegnung mit Bernhard Kühlewein und Bernd Schagemann (Dachauer Moos) | Kooperation mit Bildhauer Federico Sekunde, Malmö (Schweden) | Treffen und Arbeiten mit Postexpressionist Emil Milo Halbheer, La Garde-Freinet (Frankreich)

Aufenthalte (und weitere Ausstellungen) in: Pfälzer Wald (Deutschland), Den Haag (Niederlande), Scheveningen (Niederlande), Paris (Frankreich), Altea (Spanien), Galerie Gränden, Helsingborg (Schweden), Kunstverein Svalöv (Schweden), Arles, Aix-en-Provence, La Garde-Freinet, Nîmes, Saintes-Maries-de-la-Mer, Saint-Rémy-de-Provence (Frankreich)

1958
Gemeinschaftsausstellung junger Künstler anlässlich der 800-Jahrfeier Münchens

1959
Teilnahme an der „Exposition des Jeunes Artistes“ im Salon de Mai, Paris

1961
Lehrtätigkeit an der Uhlandschule in Mannheim

Gründung des Theaters „Tangente“ im Haus Buhl, Heidelberg, tritt die Nachfolge des politischen Kabaretts „Bügelbrett“, Hannelore Kaub an. Ein neues Kulturkonzept entsteht: Vereinigung von Theater, Musik, Malerei. Weitere Tangenten folgten in circa 20 Studentenstädten (Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Marburg, München, Tübingen etc.). Dabei Zusammenarbeit mit Bildhauerfreund Prof. Frederico Sekunde, Malmö

Tätigkeit als Galerist für die Tangenten Deutschlands (u.a. Ausstellungen mit Kokoschka, Braque, Kriwet, Vostell, die Gruppe der Konkretisten;) Programmförderung junger Künstler, z.B. holländische Gruppe Kobra

Tangenteneröffnung, Karlsruhe mit Esther + Abi Ofarim und Vernissage Oskar Kokoschka, Salzburg „Bilder seiner Griechenlandreise“

Eröffnung „pop“, Heidelberg. Konzept: Zusammenarbeit mit Prof. Dave Lauer (heute unter Denkmalschutz)

1963
La Garde Freinet, Frankreich. Tangente, Karlsruhe

1965
Emilio Vedova, Sommerakademie, Salzburg. Gemeinsames Arbeiten am Bühnenbild für Ballett, Luigi Nono und Glasmosaik für die Weltausstellung in Montreal

1966
Beteiligung 800-Jahrfeier, München. Künstlerbund junger Künstler

1966 - 1967
Übersiedlung nach Eberbach, Elsass. Entstehung der Eberbacher Blätter „Vier Jahreszeiten“. Ausstellungen im Centre Culturel, Français-Allemand, Baden-Baden

1968
Gründung des Studentenclubs „ubu“, Karlsruhe. Kommunikationszentrum für Musik, Literatur, Malerei. Architekten: Hans-Georg Böhler, Prof. Gernot Kramer, Karlsruhe. Musikalische Eröffnung mit B.B. King, Blueslegende

Ausstellungen „ubu“: Prof. Christian Ludwig Attersee, Georg Baselitz, Bruno Bruni, Lothar Günter Buchheim, Klaus Basset, Klaus Garcia, H.R. Giger, HA Schult, Peter Haese, Alfonso Hüppi, Jörg Immendorf, Horst Lerche, Kriwet, F. Migge, Minarik, Willi Müller-Brittnau, Kurt Mühlenhaupt, Peter Phillips, Lothar Quinte, Rickelt, Joachim Senger, Michael Sauer, Uli Schindehütte, Schnarrenberger, Shapiro, Klaus Staek, Daniel Spoerry, Friedrich Vordemberge-Gildewar, Hans Jörg Voth, Prof. Ludwig Wilding, Lambert Maria Wintersberger, Woitischek

Veranstaltungen „ubu”: Literarische Kunstwoche mit Günter Grass, Hegerowa, Heissenbüttel, H.C. Artmann, Dieter Hildebrandt, Joy Flemming, Insterburg & Co mit Karl Dall, B.B. King, Jürgen von Manger, Reinhard May, Hannes Wader, Schobert + Black, Mell Waltron, Ben Webster, Volker Schlöndorf

1969
Ausstellung bei Knoll-International in Mannheim. Erste Gouachen

1970
„ubu“ wird als architektonisches Highlight der schönsten Bars der Welt beschrieben

1972
Gründung der Galerie „ubu“ für konkrete Kunst. Eröffnungsausstellung mit Max Bill

Antonio Carlderara, Casameino, Dadamaino, Salvadore Dali Graphiken, Fongi, Rickelt, Rafael Perez, Otto Piene, Lothar Quinte, Michael Sauer, Scaccabarozi, Vaupel (Bildhauer), Rupprecht Geiger, Victor Vasareli, Woitischek

Ausstellung der Eberbacher Blätter „Vier Jahreszeiten“ im Kunstverein, Karlsruhe. Ausstellung in Baden-Baden, Kunstverein

1976 - 1979
Collagen Landschaften „Übermalungen + Palmen“

1976 - 1977
Ausstellungen in der Galerie Hoffmann, Karlsruhe. Veröffentlichung erstes Skizzenbuch „Nebentätigkeit“. Lesung mit Friedhelm Becker. Arbeit an Collagen 6 Gräser, Pflanzen, Stroh

Ausstellung Brenner’s Parkhotel, Baden-Baden. Blätter Elsass, Camargue, Spanien

1978
Veröffentlichung Buch „Entremoses – Postres“. Zweite Ausstellung Galerie Hoffmann, Karlsruhe. Erste Texte des zweiten Buch „Fundstücke und Briefe an ...“

1979 - 1985
Gründung des Szenetreffs „Krokodil“, Erlebniszentrums für Kunst und Kultur, mit Café, Restaurant, Jazzkeller, Wintergarten und der Blumenpassage zum Einkaufen. Architekt: Gernot Bayne

Wieder Treffpunkt der Kulturszene: All Stars, Charlie Antolini, Burkhard Driest, Marianne Faithful, Max Frisch, GAP Band, Gunter Hampel, Peter Herbolzheimer, Alexis Korner, Helen Schneider, Tony Sheridan, Supercharge, Vollenweider, Günter Wallraff, Benny Waters, Hänschen Weiss, Ronny Wilson Trio

1979
Veröffentlichung Buch „Einmal war ich in New York“, begleitet von Hans Reffert. Veröffentlichung „Fundstücke und Briefe an ...“ Ausstellung in der Galerie Corell, Mannheim. Ausstellung „Landschaften 1976-1979“

1980
Veröffentlichung Buch „Altea y yo“. Veröffentlichung Gedichtband „5 Sonette“. Publikation der Siebdruckmappe „Elsass – Gras“. Lesung mit Friedhelm Becker aus den Büchern „Wie man einen Hasen schlachtet“ und „Die Beschreibung der Frau aus Kriminalromanen“. Veröffentlichung Buch „Camarque“

Ausstellung mit der Badenia-Karlsruhe „mauern“. Violinkonzert Musikschule Kottner, Steinweiler

1981
Bonn „Fleurs du mal“.

1982
Ausstellung „Abajo Altea - Spanische Aquarelle 1981“, Galerie Tandem, Karlsruhe.

Ausstellung „Paisages - Landschaften 1980-1982“, Rafael-Art-Gallery, Altea, Spanien. Musik: Alexis Korner“. Uraufführung spanischer Lieder „A mi madre“, „A todos que“

Ausstellung in der Galerie von Witzleben und Veröffentlichung Buch „Wie man einen Hasen schlachtet“, Fotoübermalungen und Aquarelle

Ausstellung „Die Beschreibung der Frau aus Kriminalromanen“ bei Bodo von Langen, Haus Meinekestraße, Berlin. Lesung mit Andreas Mannkopf aus „Nebentätigkeiten“, „Gewinn ist ein Lächeln erzwingen ...“, Musik: Roland Borho

Erste Schallplattenaufnahmen mit Wilko Zanki „Briefe an meine Bademantel“, „Brief an meinen Haß“, „Stronzo“, „Einmal war ich in New York“

Gründung der Academia Bellas Artes de Altea, Spanien. Zusammenarbeit mit Alexis Korner

Gastdozent an der Winterakademie Auerbach

1983 - 1984
„Malerei, Texte, Musik“, Galerie Liberta, Pforzheim-Prötzingen. Galerie Forum, Österreich. Kunsthauskeller, Graz, Österreich. „Aquarelle, Ölbilder, Collagen“, Galerie Gabriele Glück, Wels, Österreich.
Zagreb, Jugoslawien. Galerie am kleinen Markt, Mannheim. „Piran“, CBE-Galerie, Hilton International, Karlsruhe

Collini Center, Mannheim (Schirmherr Bürgermeister H. David). Malaktion „Mannemer Dreck“, mit Hans Reffert

Portraitzyklus „Der Geiger“, Prof. Michael Goldstein, Hamburg. Ausstellung „Schössling“, Kandel

1985
Ausstellung Willibald-Kramm-Preis-Stiftung, Heidelberg. Ausstellung bei Roche Bobois, Mühlviertel. Künstlergilde, Ursulinenhof, Linz, Österreich. Ausstellung Galerie Glück, Wels, Österreich. „Collagen aus Text, Musik und Malerei.“ (Von Drachen und Vögeln). Bilder & Objekte von KPM, Werbeagentur Hirschmann, Karlsruhe

1986
Gründung der Akademische Werkstätten Maximiliansau für freie Malerei, Collage, Performance, Skulptur und Environment (eine alte DLW-Kantine wurde umfunktioniert). Plakatwettbewerb Salzburger Festspiele, Penderickis Oper „Schwarze Maske“

Ausstellung „Bilder aus der Camarque“, Centre Francais-Allemand, Baden-Baden. Ausstellung „Die Träume des Don Juan/Die schwarze Maske/Die Pfalz bei Eschbach“, Galerie Casa Nova, Baden-Baden. Ausstellung Galerie Luxor, Karlsruhe, Herxheim

Jazz Club Wörth am Rhein „Jazz im Atelier“. Ausstellung „Dreiladung“ im Atelier Hirschmann. Musik: Peter Herbolzheimer, All Stars, Text: KPM „Losgelöst“

Malaktion „denk-mal“, von der Zeitschrift „Was ist los“ und der Stadt Landau. Performance Auerbach „Geste nicht Pose“. „Schamane – Hoher Priester“

1987
Ausstellung „Bilder aus Maximiliansau“, Zehnthaus, Jockgrim, Südpfälzer Künstlergilde Bad Bergzabern. Teilnahme an der Art Munich. Veröffentlichung Broschüre „Performance 86“

1988 - 1991
Steinarbeiten auf der Insel Gozo, Malta. „Metamorphosen“ - ein Film der Fachhochschule Ludwigsburg über Karl Peter Muller entsteht. Auflösung des Ateliers in Maximiliansau.

1988
Ausstellung „Glasperlenspiel“, Kunstverein Asperg. Ausstellung Galerie Tullagasse, Breisach. Teilnahme an der Art Munich

1989
Skulpturen in Bronze „Muerto“, Akademische Werkstätten. Ausstellung „1982-1989“, Galerie Werner Laubscher, Kunstgilde e.V., Bad Bergzabern. Ausstellung „Geiger, Jäger, Tänzer“, Kandel

1990
Willibald-Kramm-Stiftung, Heidelberg. Art Munich. Geburtstagsausstellung „55 Jahre KPM“ CEK Galerie, Karlsruhe. Veröffentlichung Buch „Ungeschriebene Zeit“. Original-Aquarelle. Teilnahme an der Art Munich

1992
Arbeiten in der staatlichen Majolika, Karlsruhe. „Engel lachen – fauchen Drachen“. Keramikskulpturen Serie Malta – Serie Altea Aquarelle „Altea Suite“. Ausstellung Kunstförderverein, Stadt Weinheim. Kunst Publik, München. Aquarelle und Keramik in der Galerie Kaleidoskop, Mannheim

1992 – 1993
Ausstellung „Rosen für Pichlarn“ und Arbeiten auf Schloss Pichlarn, Österreich

1993
Ausstellung „Altamira“ in der Galerie CEK, Karlsruhe.

Ein Atelierbrand vernichtet mehr als 500 Bilder Mullers.

1994
Keramik-Ausstellung „Ton, Steine, Scherben – Metamorphosen“ in der Karlsruher Majolika

1994 - 1995
Gründung der Akademischen Werkstätten Kandel e.V. Einrichtung eines zweiten Studios auf Gozo

"Zeitwende" Geburtstagsausstellung „60 Jahre KPM“ im Hause Thielebörger (Bürgermeister), Kandel. Laudatio durch den Bundestagsabgeordneten Lothar Mark, Mannheim. Gezeigt werden Bilder „African Queen“ und Keramik „Monkeys Parade“

Veröffentlichung Musik-Kassette „Gedichte in den Wind geschrieben“ mit musikalischer Begleitung von Roland Borho und Hans Reffert

Ausstellung „Yo soy“, Akademische Werkstätten, Kandel. Ausstellung „Fisch auf dem Tisch – Fisch an der Wand“, Kapuziner Garten, Breisach

1996
Ausstellung „Yo soy“ Gemälde-Keramiken, Gustav-Wolf-Galerie, Östringen. Performance „Der springende Punkt“. Katalogveröffentlichung „Yo soy“. Galerie Jek, Dr. Netzeband, Mühlhausen

Einführung des „Kandeler Kulturschoppens“ mit Freunden, Kollegen, sowie Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.Ausstellung „Das Großformat“, Löwentor, Gondelsheim

Musikhochschule, Singen. Aquarelle und Gouachen, Galerie Bassler, Freiburg. Weihnachtsausstellung in den AkadeWe e.V., Kandel

1997
Ausstellung „Ghawdixi Bilder“, Coq Rouge, Lörrach. Ausstellung „Tara Aquarelle“, Galerie Graf, Heidelberg.
Ausstellung „TauroMagia“, Weingalerie Mundos, Reutlingen

1998
„Tara's Zimmer“ Rauminstallation zu den 150 Jahrfeiern der badischen Revolution im Geburtshaus Friedrich Heckers, im Alten Schulhaus, Angelbachtal. Art Basel 29/98

Bilder und Plastiken, Kulturkreis Sulzfeld Bürgerhaus, Bretten, Lesung eigener Texte „Tarismen“ - Gedanken und Aphorismen zwischen Kercem, Malta und Sulzfeld. Ausstellung in der Galerie auf Zeit, Dr. Gerhard Netzeband, Neumünster

Ausstellung Models und Stiere, Kunst-Connection, Sibylle Rinkert, New York, USA

1999
Ausstellung von Bildern und Keramikskulpturen aus der Rauminstallation „Tara's Zimmer“, Gallery Bergdorf Goodman, New York, USA.

Ausstellung „Das kleine Format“ Erdfarben-Erdtöne mit Musik von Laszlo und Florian Wolpert im Ettlinger Schloss

Ausstellung „Yo soy“ – Bilder und Skulpturen, Galerie Suisse, Straßburg, Frankreich

Kalender 1999/2000 mit Haikus von Ingo Cesaro „Gelassenheit wächst“

2000
Galerie Coq Rouge, Lörrach (Tara, Mövchen, Golfer)

August
KPM verstirbt in Kandel

65 Jahre Geburtstagsfeier in den Akademische Werkstätten, Kandel. Veröffentlichung Katalog „andiamo“

2001
10. Hirschberger Kunsttage „Visionen in der Kunst“. Karl Peter Muller, Rudi Baerwind, Fred Emmerich

Veröffentlichung CD „Ein Brief an mich“ (posthum). Musik: Wilko Zanki, Tonstudio Kangaroo. Kalender 2001/2002 mit Haikus von Ingo Cesaro. „Gemalte Sehnsucht“ (posthum)

2002
Ausstellung „Die ganze Schöpfung seufzt und liegt in Wehen bis auf diesen Tag.“ Heilig-Geist-Kirche, Mannheim

Retrospektive 1994-2000, Rauminstallation „Tara's Zimmer“, Orgelfabrik Karlsruhe-Durlach

2003
Ausstellung „Nichts als Malerei“, drei „Malende Söhne Mannheims“: Baerwind, Emerich und KPM. Ausstellung „African Queen“, Jutta Nestler, München. Ausstellung “Golfin”, Golf Europe Messe München International

2004
„Kunstwoche“ Malerei und Grafik, KPM. Wein- und Sektgut, Wilhelmshof, Siebeldingen

Erstmalige Vergabe des Karl-Peter-Muller-Kunstpreises im Rahmen der jurierten Sommerausstellung „Across Borders“ in Zusammenarbeit mit der Kunstzeitschrift „Art Investor“

KPM auf der Just Fine, Deichtorhallen Hamburg. Ausstellung „Tigerpalast“ bei Prof. Mayer + Kambli, Fünf Höfer, München

Kalender 2005/2006 mit Haikus von Ingo Cesaro „Wie Stille atmet“

2005
KPM Retrospektive
„Ich male die Zeichen, die ich auf der Erde, am Himmel, am Wasser finde“, mari · jo, Galerie für zeitgenössische Kunst, Volkach

2006
Ausstellungen
„Golfin'“ Brenner's Parkhotel, Baden-Baden
„Wie Stille atmet“ Pasinger Fabrik, München
„Gemalte Sehnsucht“ Galerie Treffpunkt Kunst, Ottobrunn
„70 Jahre Kunst von KPM - eine Retrospektive“ HypoVereinsbank, München

2008
Ausstellungen
28.06. - 13.08.
„Golfin'“ Golfclub München Eichenried

Dozenturen und Lehrtätigkeiten

1954
Uhlandschule, Mannheim, Deutschland

1983 - 1986
Winter- und Sommerakademie Auerbach, Deutschland. Klasse "freie Malerei und Collage". Schüler - Horst Benz, Doro Hülder, Jens Meyer. "Schamane und Derwisch", "Hohe Priester", "Ironie", "Körper und Raum", "Fetisch - Totem"

1986 – 1991
Gründung Akademische Werkstätten Maximiliansau für freie Malerei, Collage, Performance, Skulptur und Environment

1992
Sommerakademie Riekelshausen, Deutschland

1993
Sommerakademie Radolfzell, Bodensee, Deutschland. Freie Malerei, Collage, Performance, Skulptur, Environment

1994
Gründung der Akademischen Werkstätten e.V., Kandel, Deutschland

1995 – 2000
Akademische Werkstätten, Kandel, Deutschland

2000
Akademische Werkstätten, Siebeldingen, Deutschland

Auslandsaufenthalte

1954 – 1958
Arles, Nimes, Provence, Frankreich
Scheveningen, Den Haag, Niederlande
Göteborg, Schweden - Zusammenarbeit mit Prof. Frederico Sekunde

1958 - 1999
Erste Altea-Reise, Spanien. Viele folgen. Wahlheimat der jungen Jahre

1958 - 1961
St. Maries de la Mère, Frankreich


1966
Garde Frenet, Frankreich - Zusammenarbeit mit Milo Halbheer

1971
Ibiza, Spanien (erste Gouachen entstehen)

1974
Menorca, Spanien; Camargue, Frankreich

1987
Korsika, Frankreich
Erste Reise nach Gozo, Malta. Wird später Studio für großformatige Arbeiten, Aquarelle und Skulpturen aus Stein

1992
Gozo, Malta (Arbeiten mit Erdfarben)

1995
Reise nach Gozo Ghawdex in die Vergangenheit. Beginn der „Ghawdixi Bilder“ und Steinskulpturen „Ghawdixi Gebla“. Einrichtung eines Studios und zweiten Wohnsitzes

Ateliers und Studios

1954 - 1963
Mannheim, Käfertal, Deutschland

1967 - 1976
Eberbach, Elsaß, Frankreich

1977 - 1984
Karlsruhe, Waldstraße, Deutschland

1982 - 1986
Academia de Bellas Arte, Altea, Spanien

1986 - 1991
Akademische Werkstätten, Maximiliansau, Deutschland

1991 - 1993
Atelier Friedrichstal, Gießerei Metz, Karlsruhe, Deutschland

ab 1992
Einrichtung eines Bildhauerstudios auf Gozo, Malta

1995 - 2000
Akademische Werkstätten, Kandel, Deutschland

Auszeichnungen

1966
Preis der Stadt Salzburg für freie Malerei

1981
Weinbrennerplakette, Stadt Karlsruhe

Ankäufe

Land Baden-Württemberg, Deutschland
Unesco Weltgesundheitsorganisation (Menetekel), Genf, Schweiz
Stadt Helsingborg, Schweden
Stadt Kandel, Bürgermeisteramt, Deutschland
Keramikskulpturen in der Staatlichen Majolika, Karlsruhe, Deutschland
Stadt Karlsruhe, Deutschland
Prinz Max Palais (Eva), Karlsruhe, Deutschland
La Garde Frenet, Frankreich
Kunsthalle Mannheim, Deutschland
Stadt Mannheim (Tabakscheuern), Deutschland
Nimes, Frankreich
Umweltministerium Stuttgart (Strohcollagen), Deutschland
Landesarbeitsamt Südbayern, München, Deutschland
Rathaus, Stadt Kandel, Deutschland
Dr. Pfuhlmann (Camarque)
Reinhard Conny Konzack (Strohcollagen)

Private Sammlungen

Öffentliche Aufträge

Hotel Montpellier, Heidelberg
Pop-Restaurant, Karlsruhe-Heidelberg
Glasfenster-Schule, Liedolsheim
Weltausstellung Montreal, Kanada
Privates Museum La Garde Frenet, Frankreich

Galerien und ständige Vertretungen

Galerie Bassler, Freiburg
Galerie auf Zeit, Neumünster
Galerie mari-jo, Volkach
Schloss Pichlarn, Österreich
Staatliche Majolika, Karlsruhe
Kunst Connection, Galerie für deutsch-amerikanische Kunst, New York
Akademische Werkstätten e.V., Forst

Josefine Müller, München

Akademische Werkstätten

Die Akademischen Werkstätten e.V. (gemeinnütziger Verein seit 1994) sind geprägt von einer Philosophie der Grenzüberschreitungen mit dem Ziel der Förderung von Kunst und Kultur. Grenzen zwischen klassischen künstlerischen Disziplinen wie Malerei, Plastik, Musik und Tanz oder Sprache werden zu Gunsten eines umfassenderen Kunstbegriffes aufgelöst. Grenzen unserer zwischenmenschlichen Kommunikation sollen durch Kunst aufgezeigt und mit ihrer Hilfe überschritten werden. Künstlerische Handlungsbereiche sollen auch auf andere Lebensbereiche ausgedehnt werden und die Beziehung zwischen Gesellschaft und Kunst belebt werden. „Kunst für alle“ – die jedem zugänglich sein soll.

Gründer der Akademie ist der Grenzgänger Karl Peter Muller (1935 – 2000), der eine freie Kunstschule ganz anderer Art etablierte. Im Mittelpunkt steht nicht die Technik, sondern der einzelne Mensch mit seinen individuellen Möglichkeiten. Eigene künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten sollen gezielt geweckt und vertieft werden – dieser Denkansatz KPMs prägt bis heute nachhaltig den Kunstbegriff der Akademischen Werkstätten.

karlsruhe, heidelberg, berlin, münchen, tübingen, freiburg, mannheim

karlsruhe, heidelberg, berlin, münchen, tübingen, freiburg, mannheim
TANGENTE 1961

restaurants heidelberg, karlsruhe

restaurants heidelberg, karlsruhe
POP 1962

karlsruhe

karlsruhe
UBU 1968

karlsruhe

karlsruhe
GALERIE UBU 1972

karlsruhe

karlsruhe
KROKODIL 1979

Kontakt

Akademische Werkstätten e.V.
Schwanenstr. 43
D-76694 Forst

Marie-Luise Frank
Tel +49 (0) 7251-2305

www.kpmuller.com

Josefine C. Müller
Tel: +49 (0) 172 8984727
Email: info@kpmuller.com

KPM

KPM











 

Gemalte Sehnsucht

© GSM all rights reserved 2008